
Balkondämmung – Effektive Wärmedämmung für mehr Energieeffizienz
Warum ist eine Balkondämmung wichtig?
Balkone sind häufig Wärmebrücken, die ungedämmt zu hohen Energieverlusten und Feuchtigkeitsproblemen führen können. Eine professionelle Balkondämmung sorgt für eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes, verhindert Schimmelbildung und schützt die Bausubstanz.
Vorteile einer Balkondämmung
✅ Reduziert Wärmeverluste & Heizkosten
✅ Verhindert Kältebrücken & Schimmelbildung
✅ Schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit & Rissen
✅ Steigert den Wohnkomfort & die Energieeffizienz
Methoden der Balkondämmung
✔ Unterseitendämmung – Dämmplatten an der Balkonunterseite zur Reduzierung von Wärmebrücken
✔ Oberseitendämmung – Wärmedämmung auf dem Balkonboden, oft mit Estrich oder Dämmplatten
✔ Randdämmung – Isolation an den Balkonkanten zur Vermeidung von Kältebrücken
✔ Thermische Trennung – Trennung des Balkons von der Gebäudewand zur Vermeidung von Wärmeverlusten
Materialien für die Balkondämmung
🔹 Polystyrol (EPS/XPS) – Leicht, kostengünstig & feuchtigkeitsbeständig
🔹 Mineralwolle – Gute Schall- & Wärmedämmung, aber feuchtigkeitsempfindlich
🔹 PU-Schaum (Polyurethan) – Hohe Dämmwirkung bei geringer Dicke
🔹 Vakuumdämmplatten (VIPs) – Extrem dünn & effizient, aber teurer
Kosten einer Balkondämmung
💰 Unterseitendämmung: ca. 50 – 120 € pro m²
💰 Oberseitendämmung: ca. 70 – 150 € pro m²
💰 Thermische Trennung: ca. 200 – 400 € pro Balkon
💰 Gesamtkosten inkl. Montage: ca. 100 – 250 € pro m²
Fazit
Eine Balkondämmung trägt erheblich zur Energieeinsparung und Wohnqualität bei. Sie schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung und sorgt für eine angenehme Temperaturregulierung.
Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.
Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.